Vorstellung Laguiole en Aubrac

  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac
  • Laguiole en Aubrac

Es ist schon merkwürdig – wenn man in Espaniol, eine kleine Stadt in der Region Aubrac in Frankreich, vor den Betriebsstätten der Schmiede Laguiole en Aubrac steht, fehlen sämtliche Zeichen einer der größten und einflussreichsten Laguiole-Schmieden in Frankreich:

  • ein Schild mit dem Firmen-Namen
  • große moderne Glashallen als Zeichen der Größe
  • ein freistehendes beeindruckendes Gebäude mit einem großen Parkplatz für die vielen Besucher davor

In den ersten Sekunden schaut man verwirrt und fragt sich, wo die Schmiede nun ist. Die Firmenphilosophie von Laguiole en Aubrac ist völlig anders strukturiert, als die von Laguiole Honore Durand. Hier wurde konsequent, von Anfang an, auf weltweiten Vertrieb gesetzt und genauso sind die Betriebshallen auch aufgebaut.

Diese sind architektonisch nicht auf Besucher ausgerichtet, sondern auf Produktion und weltweiten Versand der Laguiole Taschen- und Steakmesser. Hier werden bis zu 6.000 Produkte pro Monat in Handarbeit hergestellt und eine Menge neu entwickelt und getestet.

 

Christian Valat, geboren 1962, ist der Gründer und jetziger Chef von Laguiole en Aubrac. Er hat konsequent seine Firma auf höchste Qualität von Laguiole Produkten getrimmt, auch baute er mit Weitblick auf harte kommende Zeiten schon früh auf größtmögliche Unabhängigkeit hin diese aus. So verfügt Laguiole en Aubrac als einer der wenigen Laguiole-Schmieden über eine eigene Damast-Werkstatt in Montezic. Hier werden sehr aufwendig von sehr erfahrenen und passionierten Handwerkern besondere Damastklingen hergestellt. Es ist so, wie man es sich vorstellt: man beginnt wirklich mit einem Stück Metall, welches immer wieder gefaltet wird. Man kann zwar niemals ganz genau vorher-sehen, wie die Musterung der Klinge später aussehen wird, aber es gibt einige Faktoren, die einen extremen Einfluss darauf haben.

Die drei wichtigsten Faktoren sind:

  • Erfahrung
  • Erfahrung
  • Erfahrung

Danach kommen

  • die Reihenfolge der Metalle, denn eine Damastklinge besteht aus unterschiedlichen Schichten von Metallen
  • die genaue Temperatur im Ofen
  • die Richtung der Faltung

und noch einige geheime Faktoren 🙂

So hat die Schmiede Laguiole en Aubrac einen direkten Einfluss auf das Design, Qualität und die Menge der hier produzierten Damastklingen. Aufgrund der doch immer höher werdenden Mengen an verkauften Laguiole-Messern mit Damastklingen, und des sehr hohen Aufwandes solche herzustellen, werden die selbstgeschmiedeten Damastklingen nur in den sehr hochwertigen Taschenmessern eingesetzt. Für die anderen Messer wird der Damaststahl teilweise in Japan eingekauft.

Weiterhin hat Christian Valat rechtzeitig ein recht großes Lager an Griffmaterialien aufgebaut, damit er flexibel auf die Marktanforderungen reagieren kann. Gerade bei Materialien aus Afrika und Südamerika und den strengeren Anforderungen beim Import in die EU entsteht zunehmend eine Verknappung derselben. Und das nicht, weil die Büffel, Warzenschweine, Giraffen oder die Edelbäume weniger werden, sondern weil der Aufwand und die Anforderungen für einen Händler aus Afrika oder Südamerika ein solches Rohstoff in die EU zu exportieren, in den letzten Jahren unglaublich hoch geworden ist.

Die Händler sind praktisch überfordert, die in unseren Augen durchaus sinnvollen Vorgaben für einen Export in die EU zu erfüllen. Da parallel die Nachfrage derselben Rohstoffe aus Fernost exponentiell steigt und der Export dorthin keine oder nur rudimentäre Anforderungen voraussetzt,  exportieren die Händler verständlicherweise lieber dorthin ihre Ware. So kauft und lagert der weitsichtige Christian immer einiges an Rohmaterialien ein, wenn diese doch noch in größeren Mengen ins Land kommen. So garantiert er seinen Kunden eine relativ gleichmäßige Verfügbarkeit der meisten Messer das ganze Jahr über.

Bei Laguiole en Aubrac arbeiten nicht nur sehr hoch qualifizierte Messermacher, sondern auch Messerkünstler. Diese sind in einem separaten Werkstattgebäude untergebracht, damit sie mehr Ruhe zur Entfaltung der Kreativität haben und sich auf neue Designs konzentrieren können. So entstehen hier erstaunliche und sehr hochwertige Messer, die entweder als neue Editionen oder Sonderproduktionen an dieser Stelle zuerst das Licht der Welt erblicken.

Diese einmaligen Einzelstücke werden in Form einer besonderen Sammlung in einer speziellen Tasche direkt Herrn Valat übergeben. Christian Valat entscheidet dann über den Zeitpunkt des Erscheinens und über die Menge der ersten Edition der entsprechenden Einzelanfertigungen.

Laguiole en Aubrac produziert zum größten Teil Laguiole-Messer in der Qualität „obere Mittelklasse“ bis „Oberklasse“. In dem Künstlerbereich der Schmiede entstehen Messer, die ihresgleichen suchen und eigentlich eine völlig neue „Messer-Klasse“ für sich definieren, die weit ab von der herkömmlichen Oberklasse angesiedelt sein dürfte. Wir haben die seltene Ehre, Ihnen demnächst auch ein solches Laguiole-Messer anbieten zu dürfen, als limitierte Serie der Edition Christian.

In der Kreativ-Abteilung der Schmiede werden neue Messer entworfen, neue Rohmaterialien für künftige Taschenmesser ausprobiert und für die Produktion vorbereitet. So hat hier das neuartige Material „Texalium“ den Weg als Messerscheide gefunden. Ganz neu wurden auch recycelte Joghurtbecher als Griffmaterial entdeckt. Die Flexibilität und gleichzeitig die Festigkeit des neuen Materials haben zusätzlich zu der besonderen Optik letztlich als Griffmaterial überzeugt und Laguiole en Aubrac konnte damit eine neue Messerkollektion „Harlequin“ ins Leben rufen.

Als eine der wenigen Schmieden leistet sich Laguiole en Aubrac eine separate Abteilung für die Endkontrolle. Hier werden die Messer vor dem Versand genauestens auf einwandfreie Optik und perfekte Funktionsweise kontrolliert. Die Schmiede Laguiole en Aubrac hat den Spagat zwischen der herkömmlichen alten Tradition der Messerherstellung und der modernen Zeit mit den innovativen Griffmaterialien, Formen und Vertriebswegen nicht nur hervorragend geschafft, sondern vorbildlich und nachhaltig umgesetzt – sie ist zum Trendsetter und Wegweiser geworden.

https://www.original-laguiole.de/laguiole-en-aubrac.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert